
Musik und Emotionen – 100 Jahre Studienstiftung des Deutschen Volkes (Köln)
15. Juli, 18:00
Vortrag mit Liedgruppe mit Werken von Robert Schumann, Franz Schubert, Johannes Brahms, Hugo Wolf und Francis Poulenc
Julia Spies, Mezzosopran
Nico Köhs, Klavier
Dozierende
Prof. Dr. Frank Hentschel
Historische Musikwissenschaft, Universität Köln
Julia Spies
Konzert-, Opern- und Ensemblesängerin
Musik und Emotionen – Zwei Leben durch Musik
Stipendiat:innen laden ein – Kölner Vortragsreihe zum Jubiläum
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Studienstiftung laden die Geförderten am Hochschulstandort Köln zu einer Vielzahl öffentlicher Veranstaltungen ein. Aktuelle und ehemalige Geförderte zeigen, wie sie ihre unterschiedlichen Talente entfalten, welche Themen sie bewegen und wofür sie sich einsetzen. Aktuelle Vertrauensdozent:innen und ehemalige Geförderte geben Einblicke in ihren Werdegang, schildern, welche Bedeutung die Förderung der Studienstiftung für die Stipenidat:innen wie auch für sie selbst hat und diskutieren darüber, auf welche Weise sie selbst und auch die Institution dazu beitragen kann, unser Gemeinwesen und dessen Zukunft zu gestalten.
Am 15. Juli geben Prof. Dr. Frank Hentschel und Julia Spies Einblick in ihre individuellen Biographien und beleuchten dabei Aspekte der musikalischen Praxis und Theorie:
Vortrag I – Prof. Dr. Frank Hentschel
“In die Studienstiftung aufgenommen zu werden, ist ein einschneidendes Ereignis, das mit vielen Emotionen einhergeht. Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens; sie stehen aber auch im Zentrum der Musik. Tatsächlich habe ich die Erforschung der emotionalen Wirkung von Musik aus historischer Perspektive zu einem meiner zentralen Arbeitsgebiete gemacht. Mein Vortrag wird daher in Engführung dieser Aspekte über Erfahrungen mit der Studienstiftung berichten sowie mit anschaulichen Beispielen in das erwähnte Forschungsfeld einführen.”
Vortrag II – Julia Spies
“Als Interpretin von Liedern, Arien und Chorwerken ist eines meiner wichtigsten Arbeitsfelder die Durchdringung: Das Leben der Komponist:innen und Dichter:innen dringt durch Musik zu den Zuhörenden, ebenso mein eigenes Leben. Gleichzeitig durchdringe ich den musikalischen Gegenstand, tauche ein in Sujets und Lebenssituationen vieler Jahrhunderte. Die Studienstiftung hat mir dafür Zeit und Raum geschenkt, wovon ich in meinem jetzigen Leben als junge, freiberufliche Sängerin und Ensemblemanagerin noch immer profitiere und emotional zehre.”
Die Gedankengänge aus der musikalischen Praxis und Theorie werden ergänzt und beleuchtet durch einen Live-Vortrag, eine Art Mini-Liederabend mit Kunstliedern der Spätromantik.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an aktuelle und ehemalige Geförderte in und um Köln, sondern alle Interessierten, die die Studienstiftung und vor allem die Menschen in der Studienstiftung kennenlernen möchten.
Musiksaal: Der Musiksaal liegt in der dritten Etage des Uni Hauptgebäudes. Nach Betreten des Foyers wählen Sie den rechten Treppenaufgang und gehen bis zur 3. Etage hinauf. Am Ende der Treppe ist rechts die Tür zum Musiksaal. Den Saal barrierefrei zu erreichen ist etwas komplizierter, aber möglich. Hierfür wenden Sie sich am besten vorher telefonisch an das Hausmeisterteam der Uni unter (0221) 470 22 00. Man kann mit einem Aufzug „von hinten“ an den Musiksaal gelangen, muss dort aber durch das Hausmeisterteam eine alarmgesicherte Tür öffnen lassen.